专利摘要:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln einer Vielzahl von Indikatorfeldern (3) zur Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Lösung, wobei die Indikatorfelder (3) jeweils wenigstens einen Indikatorfarbstoff enthalten, der nicht ausblutend fixiert ist, insbesondere an einer Cellulose oder regenerierte Cellulose aufweisenden Schicht, und innerhalb eines pH-Umschlagbereiches seine Farbe ändert, und wobei die Indikatorfelder (3) voneinander abweichende Pufferkapazitäten aufweisen, wobei sämtliche Indikatorfelder (3) mit einer die Pufferkapazitäten der Indikatorfelder (3) beeinflussenden Imprägnierung (4) von außen derart imprägniert werden, dass die Abweichungen nivelliert werden. Ferner betrifft die Erfindung ein derart behandeltes Indikatorfeld sowie eine Testvorrichtung mit einem solchen Indikatorfeld.
公开号:EP3680657A1
申请号:EP19217041.3
申请日:2019-12-17
公开日:2020-07-15
发明作者:Dr. Jürgen HOFFMANN;Dr. Ralph Husmann;Dr. Dominik Lange;Dr. Christian Prokisch
申请人:Axagarius GmbH and Co KG;
IPC主号:G01N21-00
专利说明:
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln einer Vielzahl von Indikatorfeldern zur Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Lösung, wobei jedes Indikatorfeld wenigstens einen Indikatorfarbstoff enthält, der nicht ausblutend fixiert ist, insbesondere an einer Cellulose oder regenerierte Cellulose aufweisenden Schicht, und innerhalb eines pH-Umschlagbereiches seine Farbe ändert, und wobei die Indikatorfelder voneinander abweichende Pufferkapazitäten aufweisen. Ferner betrifft die Erfindung ein derart behandeltes Indikatorfeld sowie eine Testvorrichtung mit einem solchen Indikatorfeld.
[0002] Testvorrichtungen mit Indikatorfeldern der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik seit langem bekannt. Sie dienen zur zumindest halbquantitativen Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Lösung und werden meist in Form von Teststreifen angeboten. Sie umfassen einen Träger aus Kunststoff, an dem ein Indikatorfeld angeordnet ist. Das Indikatorfeld umfasst normalerweise eine Schicht aus saugfähigem Papier, das einen Indikatorfarbstoff enthält, der nicht ausblutend fixiert ist und innerhalb eines pH-Umschlagbereiches seine Farbe ändert. Die nicht ausblutende Fixierung des Indikatorfarbstoffs kann erfolgen, indem dieser chemisch an die Cellulosefaser des Trägers gebunden wird. Geeignete Verfahren sind beispielsweise in den Druckschriften DE 1 256 445 und DE 1 698 247 beschrieben, deren Inhalt hinsichtlich der nicht ausblutenden Fixierung hiermit ausdrücklich zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht wird. Der Indikatorfarbstoff selbst hat Säure-/Basenfunktionen und verfügt somit über eine gewisse Säure-/Basenstärke bzw. Pufferkapazität. Um nun eine Farbänderung bzw. einen Farbumschlag des Indikatorfarbstoffs beim Eintauchen des Indikatorfeldes in eine wässrige Lösung zu bewirken, muss die wässrige Lösung ebenfalls eine gewisse Säure-/Basenstärke haben, um die Pufferkapazität des Indikatorfeldes zu überwinden. Wenn die Säure-/Basenstärke der wässrigen Lösung im Vergleich zur Pufferkapazität des Indikatorfeldes zu gering ist, zeigt das Indikatorfeld den pH-Wert der wässrigen Lösung verzögert bzw. nicht mehr zuverlässig an. Die Pufferkapazität des Indikatorfeldes schwankt produktionsbedingt. Gründe hierfür sind kleinste Schwankungen in der Indikatorfarbstoffmenge oder Schwankungen pH-Wertes des Materials des Indikatorfeldes, die sich insbesondere bei Indikatorfeldern unterschiedlicher Produktionschargen bemerkbar machen. Für eine schwach gepufferte wässrige Lösung kann somit unter Verwendung eines Indikatorfeldes einer ersten Produktionscharge noch der richtige pH-Wert angezeigt werden, während die Anzeige bei Verwendung eines Indikatorfeldes einer anderen Produktionscharge abweicht. Es ist somit möglich, dass sich aus verschiedenen Produktionschargen stammende Indikatorfelder beim Eintauchen in dieselbe wässrige Lösung unterschiedlich verfärben und entsprechend unterschiedliche pH-Werte liefern. Dies kann bis zu einem gewissen Grad durch eine längere Kontaktzeit des Indikatorfeldes mit der wässrigen Lösung bis zum Erreichen einer Farbkonstanz umgangen werden. Ein zusätzliches Waschen des Indikatorfeldes mit Wasser nach dessen Herstellung reicht indes nicht aus, um produktionsbedingte Schwankungen der Pufferkapazität vollständig zu kompensieren.
[0003] Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, variierende inhärente Pufferkapazitäten der Indikatorfelder zu nivellieren, insbesondere variierende inhärente Pufferkapazitäten von Indikatorfeldern verschiedener Produktionschargen.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein zum Behandeln einer Vielzahl von Indikatorfeldern zur Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Lösung, wobei die Indikatorfelder jeweils wenigstens einen Indikatorfarbstoff enthalten, der nicht ausblutend fixiert ist, insbesondere an einer Cellulose oder regenerierte Cellulose aufweisenden Schicht, und innerhalb eines pH-Umschlagbereiches seine Farbe ändert, und wobei die Indikatorfelder voneinander abweichende Pufferkapazitäten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Indikatorfelder mit einer die Pufferkapazitäten der Indikatorfelder beeinflussenden Imprägnierung von außen derart imprägniert werden, dass die Abweichungen nivelliert werden. Durch die erfindungsgemäße Imprägnierung werden mit anderen Worten also variierende inhärente Pufferkapazitäten der Indikatorfelder, die insbesondere auf produktionsbedingte, selbst nur schwer abstellbare Unregelmäßigkeiten zurückzuführen sind, wie beispielsweise auf unbeabsichtigte Schwankungen des pH-Wertes des für die Indikatorfelder verwendeten Materials und/oder auf unbeabsichtigte Schwankungen der für die jeweiligen Indikatorfelder verwendeten Indikatorfarbstoffmengen, angeglichen, so dass die imprägnierten Indikatorfelder eine nahezu einheitliche Pufferkapazität aufweisen. Dies führt dazu, dass erfindungsgemäß behandelte Indikatorfelder, die in dieselbe wässrige Lösung eingetaucht werden, einheitliche Farbänderungen zeigen, wodurch die Verlässlichkeit und Reproduzierbarkeit von pH-Messungen deutlich verbessert wird.
[0005] Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung stammen die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Indikatorfelder aus verschiedenen Produktionschargen. Indikatorfelder aus verschiedenen Produktionschargen weisen häufig deutlich voneinander abweichende Pufferkapazitäten auf, da die für die Chargen verwendeten Materialien meist ebenfalls aus verschiedenen Produktionschargen stammen und damit nicht einheitlich sind. Entsprechend ist die erfindungsgemäße Behandlung bei solchen Indikatorfeldern besonders effektiv.
[0006] Vorteilhaft handelt es sich bei der Imprägnierung um eine verdünnte Säure, insbesondere wenn der pH-Umschlagbereich im sauren pH-Bereich und/oder im neutralen pH-Bereich und/oder im unteren alkalischen pH-Bereich liegt, bevorzugt um eine 0,001 molare Säure, und/oder es handelt sich bei der Imprägnierung um eine verdünnte Lauge, insbesondere wenn der pH-Umschlagbereich im mittleren und/oder oberen alkalischen pH-Bereich liegt, vorteilhaft um eine 0,001 molare Lauge. Mit solchen verdünnten Säuren und Laugen wurden besonders gute Ergebnisse erzielt.
[0007] Bevorzugt werden die Indikatorfelder insbesondere nach ihrer Imprägnierung zur Herstellung von Testvorrichtungen jeweils an einem Träger befestigt, der vorteilhaft Kunststoff aufweist oder aus einem Kunststoff besteht, wobei der Träger insbesondere streifenförmig ausgebildet ist.
[0008] Ferner schafft die vorliegende Erfindung ein Indikatorfeld, das wenigstens einen Indikatorfarbstoff enthält, der nicht ausblutend fixiert ist, insbesondere an einer Cellulose oder regenerierte Cellulose aufweisenden Schicht, und innerhalb eines pH-Umschlagbereiches seine Farbe ändert, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorfeld mit einer dessen Pufferkapazität beeinflussenden Imprägnierung von außen imprägniert ist.
[0009] Bei der Imprägnierung handelt es sich bevorzugt um eine verdünnte Säure, insbesondere wenn der pH-Umschlagbereich im sauren pH-Bereich und/oder im neutralen pH-Bereich und/oder im unteren alkalischen Bereich liegt, vorteilhaft um eine 0,001 molare Säure.
[0010] Insbesondere wenn der pH-Umschlagbereich im mittleren und/oder oberen alkalischen pH-Bereich liegt, handelt es sich bei der Imprägnierung bevorzugt um eine verdünnte Lauge, vorteilhaft um eine 0,001 molare Lauge.
[0011] Ferner schafft die vorliegende Erfindung eine Testvorrichtung mit einem Träger und zumindest einem an dem Träger befestigten, erfindungsgemäß imprägnierten Indikatorfeld.
[0012] Bevorzugt weist der Träger Kunststoff auf oder besteht aus Kunststoff.
[0013] Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Träger streifenförmig und um ein Vielfaches länger als das Indikatorfeld ausgebildet. Entsprechend lässt sich das Indikatorelement einfach mit der Hand greifen und in eine wässrige Lösung eintauchen.
[0014] Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Behandeln von Testvorrichtungen bzw. von Indikatorfeldern für solche Testvorrichtungen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist Figur 1 eine perspektivische schematische Ansicht einer Testvorrichtung und Figur 2 eine perspektivische schematische Ansicht einer Testvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die sich ergibt, wenn ein Indikatorfeld der in Figur 1 dargestellten Testvorrichtung mit einem Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung behandelt wird.
[0015] Die Testvorrichtung 1 dient zur Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Lösung. Sie umfasst einen vorliegend streifenartig ausgebildeten Träger 2, der aus Kunststoff hergestellt ist oder aus Kunststoff besteht. An der Oberseite des Trägers 2 ist ein Indikatorfeld 3 vorgesehen, das wenigstens einen Indikatorfarbstoff enthält, der nicht ausblutend fixiert ist, insbesondere an einer Cellulose oder regenerierte Cellulose aufweisenden Schicht des Indikatorfeldes 3. Der Indikatorfarbstoff weist die Eigenschaft auf, seine Farbe innerhalb eines vorbestimmten pH-Umschlagbereiches zu ändern. Mit anderen Worten findet ein Farbwechsel statt, wenn der Indikatorfarbstoff in eine wässrige Lösung eingetaucht wird, deren pH-Wert innerhalb des pH-Umschlagbereiches liegt. Der Indikatorfarbstoff hat Säure-/Basenfunktion und verfügt somit über eine gewisse Säure-/Basenstärke bzw. Pufferkapazität. Um nun die besagte Farbänderung bzw. einen Farbumschlag des Indikatorfarbstoffs beim Eintauchen in eine wässrige Lösung zu bewirken, muss die wässrige Lösung ebenfalls eine gewisse Säure-/Basenstärke haben, um diese Pufferkapazität zu überwinden. Die Pufferkapazität sollte bei grundsätzlich identisch ausgebildeten Indikatorfeldern 3 konstant sein, um mit allen Indikatorfeldern 3 einheitliche und damit wiederholbare Messergebnisse erzielen zu können. Dies ist in der Praxis jedoch nicht der Fall, da die Pufferkapazität produktionsbedingten Schwankungen unterliegt, die insbesondere auf kleinste Schwankungen in der Indikatorfarbstoffmenge und/oder auf Schwankungen des pH-Wertes des Materials des Indikatorfeldes 3 zurückzuführen sind. Große Schwankungen der Pufferkapazität sind insbesondere dann zu beobachten, wenn man grundsätzlich identisch ausgebildete Indikatorfelder 3 miteinander vergleicht, die aus unterschiedlichen Produktionschargen stammen.
[0016] Im Rahmen von Versuchen wurde nunmehr festgestellt, dass sich produktionsbedingte Schwankungen der Pufferkapazität von Indikatorfeldern 3 nach deren Herstellung nivellieren lassen, indem die Indikatorfelder 3 mit einer die Pufferkapazität der Indikatorfelder 3 beeinflussenden Imprägnierung 4 von außen imprägniert werden, wie es in Figur 2 gezeigt ist. Als besonders geeignet haben sich verdünnte Säuren, insbesondere 0,001 molare Säuren erwiesen, wenn der pH-Umschlagbereich des Indikatorfarbstoffes im sauren pH-Bereich und/oder im neutralen pH-Bereich und/oder im unteren alkalischen pH-Bereich liegt. Verdünnte Laugen, insbesondere 0,001 molare Laugen, bieten sich als Imprägnierung dann an, wenn der pH-Umschlagbereich im mittleren und/oder oberen alkalischen pH-Bereich liegt.
[0017] Nachfolgend wird eine Versuchsreihe beschrieben, anhand derer die Wirkung einer erfindungsgemäßen Imprägnierung deutlich wird.
[0018] Es wurden in einem ersten Schritt insgesamt sechs farbfixierte Indikatorfelder 3 ausgewählt, genauer gesagt jeweils zwei aus der gleichen Produktionscharge stammende Indikatorfelder 3 einer Gruppe aus insgesamt drei Gruppen, die sich hinsichtlich des pH-Umschlagbereiches voneinander unterscheiden und nachfolgend mit den Indizes 3A, 3B und 3C gekennzeichnet sind, siehe Tabelle 1. Die Indikatorfelder 3A und 3B haben einen Farbumschlag im pH-Bereich 4,0 bis 9,0 bzw. 4,5 bis 8,5. Der Farbumschlag des Indikatorfeldes 3C liegt im alkalischen pH-Bereich 7,5 bis 9,5. Tabelle 1Eintrag pH Umschlagsbereich Farbänderung 3A 4,0 - 9,0 orange - blaugrün 3B 4,5 - 8,5 orange - grünblau 3C 7,5 - 9,5 orange - violett
[0019] Die aufgeführten Indikatorfelder 3A, 3B und 3C wurden in einem zweiten Schritt gasförmiger Essigsäure bzw. Ammoniak ausgesetzt. Die Essigsäure ausgesetzten Indikatorfelder 3A, 3B und 3C sind nachfolgend mit dem Index 1 versehen, die Ammoniak ausgesetzten Indikatorfelder 3A, 3B und 3C mit dem Index 2. Durch diese die den Indikatorfeldern 3 inhärenten Pufferkapazitäten verändernden Behandlungen mit Essigsäure und Ammoniak wurde eine saure Produktionscharge 3A1, 3B1 und 3C1 und eine alkalische Produktionscharge 3A2, 3B2 und 3C2 von Indikatorfeldern 3 simuliert. Die jeweiligen Farben der trockenen Indikatorfelder 3A1, 3A2, 3B1, 3B2, 3C1 und 3C2 sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2Eintrag 3A1 Essigsäure (g) 3A2 Ammoniak (g) 3B1 Essigsäure (g) 3B2 Ammoniak (g) 3C1 Essigsäure (g) 3C2 Ammoniak (g) trockenes Indikatorpapier gelb-orange türkis orange-rot türkis gelb gelb-orange VE-Wasser gelb-orange türkis rot-orange dunkel-grün gelb gelb-orange 0,001 M Salzsäure gelb-orange orange orange grün-rot - - 0,001 M Natronlauge - - - - gelb-rot rot-violett Titrisol pH3 (1:10 verd.) gelb-orange grün orange-rot orange-rot - - Titrisol pH 11 (1:10 verd.) - - - - rot-violett violett
[0020] Die manipulierten Indikatorfelder 3A1, 3A2, 3B1, 3B2, 3C1 und 3C2 wurden in einem dritten Schritt jeweils auf einen Träger 2 gesiegelt und in definierte Test-Lösungen eingetaucht. Die unterschiedlichen Farben der jeweiligen Indikatorfelder 3A1, 3A2, 3B1, 3B2, 3C1 und 3C2 sind weiterhin erkennbar. Werden die Indikatorfelder 3A1 und 3A2 in schwach gepufferte Lösungen wie in 0,001 molare Salzsäure bzw. in eine 1:10 verdünnten Titrisol pH 3 Lösung eingetaucht, so sind ebenfalls unterschiedliche Farben zu erkennen, nämlich gelb-orange und orange bzw. gelb-orange und grün. Die Indikatorfelder 3B1, 3B2 zeigen nach dem Eintauchen in schwach gepufferte Lösungen wie in 0,001 molare Salzsäure eine orange bzw. grün-rote Farbreaktion. Nach Eintauchen in eine 1:10 verdünnte Titrisol pH 3 Lösung ist bei beiden Indikatorfeldern 3B1 und 3B2 eine orange-rote Farbreaktion zu beobachten. Die Indikatorfelder 3C1 und 3C2 zeigen nach dem Eintauchen in schwach gepufferte Lösungen wie in 0,001 molare Natronlauge bzw. 1:10 verdünnte Titrisol pH 3 Lösung unterschiedliche Farben, und zwar gelb-rot und rot-violett bzw. rot-violett und violett.
[0021] Zur Nivellierung der den Indikatorfeldern 3A1, 3A2, 3B1, 3B2, 3C1 und 3C2 inhärenten Pufferkapazitäten wurden die Indikatorfelder 3A1, 3A2, 3B1, 3B2, 3C1 und 3C2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie folgt behandelt:Die mit gasförmiger Essigsäure und gasförmigem Ammoniak manipulierten Indikatorfelder 3A1, 3A2, 3B1, 3B2, 3C1 und 3C2 wurden mit einer Imprägnierung 4 versehen, siehe Figur 2. Für die Indikatorfelder 3A1, 3A2, 3B1 und 3B2 wurde als Imprägnierung 4 verdünnte Säure verwendet, vorliegend 0,001 molare Säure. Als Imprägnierung 4 für die Indikatorelemente 1C1 und 1C2 wurde hingegen verdünnte Lauge verwendet, vorliegend 0,001 molar verdünnte Lauge.
[0022] Die erfolgreiche Nivellierung der Pufferkapazitäten der imprägnierten Indikatorfelder 3A1, 3A2, 3B1, 3B2, 3C1 und 3C2 zeigt sich gemäß Tabelle 3 in ähnlicher bis gleicher Farbreaktion beim Eintauchen der imprägnierten Indikatorfelder 3A1, 3A2, 3B1, 3B2, 3C1 und 3C2 in die dort angegebenen schwach gepufferten Prüflösungen, die den Prüflösungen gemäß Tabelle 2 entsprechen. Tabelle 3Eintrag 3A1 Essigsäure (g) 3A2 Ammoniak (g) 3B1 Essigsäure (g) 3B2 Ammoniak (g) 3C1 Essigsäure (g) 3C2 Ammoniak (g) trockenes Indikatorpapier gelb-orange grün orange-rot grün gelb-orange hellrot VE-Wasser gelb-orange grün rot-orange dunkel-grün gelb-orange rot 0,001 M Salzsäure gelb-orange gelb-orange orange-rot orange-rot - 0,001 M Natronlauge - - - - rot-violett violett Titrisol pH3 (1:10 verd.) gelb-orange gelb-orange orange-rot orange-rot - Titrisol pH 11 (1:10 verd.) - - - - violett violett
[0023] Im Ergebnis kann durch die erfindungsgemäße Nachimprägnierung von Indikatorfeldern 3 eine Nivellierung produktionsbedingter Schwankungen der den Indikatorfeldern 3 inhärenten Pufferkapazitäten erzielt werden, die produktionschargenübergreifend zu konstanten oder zumindest zu annähernd konstanten Messergebnissen führt. Auf diese Weise kann die Verlässlichkeit von pH-Messungen deutlich gesteigert werden.
[0024] An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Indikatorfelder 3 bevorzugt bereits während der Herstellung der Indikatorfelder 3 mit der Imprägnierung 4 versehen werden, also bevor die Indikatorfelder zur Herstellung einer Testvorrichtung 1 an einem Träger 2 befestigt werden. Bezugszeichenliste
[0025] 1Indikatorelement2Träger3Indikatorfeld4Imprägnierung
权利要求:
Claims (10)
[0001] Verfahren zum Behandeln einer Vielzahl von Indikatorfeldern (3) zur Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Lösung, wobei die Indikatorfelder (3) jeweils wenigstens einen Indikatorfarbstoff enthalten, der nicht ausblutend fixiert ist, insbesondere an einer Cellulose oder regenerierte Cellulose aufweisenden Schicht, und innerhalb eines pH-Umschlagbereiches seine Farbe ändert, und wobei die Indikatorfelder (3) voneinander abweichende Pufferkapazitäten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Indikatorfelder (3) mit einer die Pufferkapazitäten der Indikatorfelder (3) beeinflussenden Imprägnierung (4) von außen derart imprägniert werden, dass die Abweichungen nivelliert werden.
[0002] Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatorfelder (3) aus verschiedenen Produktionschargen stammen.
[0003] Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Imprägnierung (4) um eine verdünnte Säure handelt, wenn der pH-Umschlagbereich im sauren pH-Bereich und/oder im neutralen pH-Bereich und/oder im unteren alkalischen pH-Bereich liegt, insbesondere um eine 0,001 molare Säure, und/oder dass es sich bei der Imprägnierung (4) um eine verdünnte Lauge handelt, wenn der pH-Umschlagbereich im mittleren und/oder oberen alkalischen pH-Bereich liegt, insbesondere um eine 0,001 molare Lauge.
[0004] Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatorfelder (3) insbesondere nach ihrer Imprägnierung zur Herstellung von Testvorrichtungen (1) jeweils an einem Träger (2) befestigt werden, der bevorzugt Kunststoff aufweist oder aus einem Kunststoff besteht, wobei der Träger (2) insbesondere streifenförmig ausgebildet ist.
[0005] Indikatorfeld (3), das wenigstens einen Indikatorfarbstoff enthält, der nicht ausblutend fixiert ist, insbesondere an einer Cellulose oder regenerierte Cellulose aufweisenden Schicht, und innerhalb eines pH-Umschlagbereiches seine Farbe ändert, dadurch gekennzeichnet, dass das Indikatorfeld (3) mit einer dessen Pufferkapazität beeinflussenden Imprägnierung (4) von außen imprägniert ist.
[0006] Indikatorfeld (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Imprägnierung (4) um eine verdünnte Säure handelt, wenn der pH-Umschlagbereich im sauren pH-Bereich und/oder im neutralen pH-Bereich und/oder im unteren alkalischen pH-Bereich liegt, insbesondere um eine 0,001 molare Säure.
[0007] Indikatorfeld (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Imprägnierung (4) um eine verdünnte Lauge handelt, wenn der pH-Umschlagbereich im mittleren und/oder oberen alkalischen pH-Bereich liegt, insbesondere um eine 0,001 molare Lauge.
[0008] Testvorrichtung (1) mit einem Träger (2) und zumindest einem an dem Träger (2) befestigten Indikatorfeld (3) nach einem der Ansprüche 5 bis 7.
[0009] Testvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) Kunststoff aufweist oder aus Kunststoff besteht.
[0010] Testvorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) streifenförmig und um ein Vielfaches länger als das Indikatorfeld (3) ausgebildet ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
DE69729741T2|2005-07-07|Hydrophile polymermembran für phasenumkehr
DE3309251C2|1992-05-14|
EP0225500B1|1990-06-13|Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten
DE2829205C2|1989-02-23|
EP0277613B1|1994-11-30|Verfahren zur Übertragung eines Audiosignals
DE102011103233B4|2014-05-15|Kalibriermuster für eine Abbildungsvorrichtung
EP0249732B1|1991-01-16|Kolorimetrische Nachweiseinrichtung
Capelle1935|Die Vorsokratiker
EP0832477B1|1999-12-22|Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen mikropartikeln
EP0099024A2|1984-01-25|Verfahren und Vorrichtungen zum Messen von Remissionen
DE19708184A1|1998-09-03|Verfahren zur Spracherkennung mit Sprachmodellanpassung
DE3629104A1|1987-03-05|Handschriftzeichen-eingabesystem
DD228669A5|1985-10-16|Wertpapier, insbesondere banknote, mit einem sicherheitsmuster
EP0893520B1|2002-10-09|Verfahren zur Darstellung von Eigenschaften von langgestreckten textilen Prüfkörpern
DE3902001C2|1995-08-31|Verwendung eines Fluoreszenz-Materials
DE3442781C2|1989-06-15|
EP1560019B1|2008-01-09|Polymer-Elektrolyt, Halbzelle für elektrochemische Messungen sowie deren Verwendung
EP0069355A2|1983-01-12|Verfahren zum Prüfen von Objekten
EP0146136A2|1985-06-26|Optisches Element mit phototropem Überzug
DE3639703A1|1988-06-01|Zugfestes kabel
DE3920416A1|1990-02-22|Optisches bauteil, und verfahren zu seiner herstellung
DE3617161A1|1987-11-26|System zur bestimmung der konzentration von bestandteilen von koerperfluessigkeiten
AT409673B|2002-10-25|METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE CONTENT OF GASES SOLVED IN LIQUIDS
DE19549063A1|1996-07-04|Ferroelektrische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3443149C2|1993-10-28|Optischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102019100664A1|2020-07-16|
US20200225164A1|2020-07-16|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-06-12| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-06-12| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-07-15| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2020-07-15| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME |
2020-08-21| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2020-09-23| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2020-09-23| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20200817 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]